Monte Vettore fault scarp
Surface displacement on the Monte Vettore Fault from the October 2016 Norcia earthquake.
Erdbebenprozesse

Forschung

Die aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Erdbebenprozess befassen sich mit natürlichen und vom Menschen verursachten Erdbeben an verschiedenen Verwerfungen in unterschiedlichen Tiefen der Erdkruste.

Die Forschungsarbeiten der Gruppe Erdbebenprozesse stützen sich auf seismische, geologische und geodätische Beobachtungen in Verbindung mit Modellierungen, um zu untersuchen, wie Störungen in der Erdkruste zu langsamen und schnellen Bruchgeschwindigkeiten führen. Die Arbeit unserer Gruppe ist in vier große Bereiche unterteilt:

  • Erdbebeninteraktionen: dynamische Fernauslösung und vom Menschen verursachte Erdbeben
  • Studien zur Festigkeit von Verwerfungen
  • Wechselwirkungen zwischen Verwerfungen und Flüssigkeiten
  • Intraplattenseismische Studien: geodätische und seismische Beobachtungen

Wir legen einen interdisziplinären Schwerpunkt auf die Untersuchung von Erdbeben- und Verwerfungsprozessen und verwenden datengesteuerte Ansätze zur Untersuchung von Verwerfungen, Verwerfungsstärke und Spannungsbedingungen, die mit einem Verwerfungsgleiten über einen Geschwindigkeitsbereich verbunden sind. Wir verwenden klassische Bodenbewegungs- und GPS-Messungen, Zeitreihenanalyse, poroelastische und viskoelastische Modellierungsansätze, Photogrammetrie und geologische Beobachtungen in einer Reihe von Projekten zur Quantifizierung von Erdbebenquellen.

Im Projekt „Implementing Distributed Acoustic Sensing (DAS) for earthquake research“ wird Distributed Acoustic Sensing, kurz DAS, benutzt um Erdbeben und Störungen zu forschen. DAS ermöglicht es, mit hoher Auflösung zu verfolgen, wie sich das Spannungsgefüge in der Umgebung von geologischen Verwerfungen entwickelt und wie geologische Verwerfungen versagen – was die Ursache für Erdbeben ist. Die Beobachtung der Erdkruste in höherer Auflösung wird ein klareres Bild der Verwerfungsprozesse ermöglichen und räumliche Aliasing-Effekte reduzieren. 

Fördert durch die Volkswagen Stiftung

DAS wird die Auflösung der Untergrund erhöhen
Gefördert von der VW Stiftung

Die Verwendung von Strainraten zur Ableitung von Spannungsbelastungen in tektonischen Umgebungen innerhalb einer Platte kann dazu beitragen, zu bestimmen, wo große, seltene Erdbeben auftreten können. Die von Dr. Gianina Meneses geleiteten Arbeiten zielen darauf ab:

  • Schätzung eines kontinuierlichen Strainratenfeldes und einer genauen Karte seiner räumlichen Auflösung, einschließlich lokaler Vermessungsnetze und kontinuierlicher GPS-Messungen in Ostkanada
  • Untersuchung der jeweiligen Rolle der spannungsauslösenden Mechanismen, wie tektonische Kräfte im Fernfeld, Gletscherrückprall und strukturelle Vererbung, bei der Kontrolle der Seismizität in den seismischen Zonen West-Quebec (WQSZ), Lower St. Lawrence (LSZ) und Charlevoix (CSZ)
  • Quantifizierung der internen Deformation und des Zusammenhangs mit der verlagerten Seismizität, um ein strukturelles Spannungsmodell für die Paleo-Rift-Verwerfungen und eine Meteoriteneinschlagszone zu entwickeln
Interpolierter Strain Rate der Charlevoix Seismischen Zone

Die Erdkruste ist von Verwerfungen durchzogen, sowohl an Plattengrenzen als auch im Inneren der Kontinente. Während die Bewegung tektonischer Platten eine Möglichkeit ist, Verwerfungen zu belasten und sie zum Gleiten zu bringen, werden Verwerfungen auch durch andere Arten von Spannungsinteraktionen belastet. So können beispielsweise die vorbeiziehenden Wellen von Erdbeben vorübergehende Spannungsstörungen an benachbarten Verwerfungen in Entfernungen von Metern bis zu Hunderten von Kilometern verursachen. Auch menschliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Energieerzeugung, wie die Injektion und/oder Extraktion von Flüssigkeiten oder Gesteinsmaterialien aus dem Untergrund, können Spannungen stören und Erdbeben auslösen. Die Gruppe "Erdbebenprozesse" erforscht die Entstehung von Erdbeben durch Wechselwirkungen zwischen Erdbeben und Erdbeben (Auslösung) sowie durch anthropogene Stressbelastung.

  • Durch Hydraulic Fracturing und Abwasserentsorgung induzierte Seismizität im westkanadischen Sedimentbecken, in den zentralen Vereinigten Staaten und im Rhein-Ruhr-Gebiet
  • Ferndynamisch ausgelöste Erdbeben in Westkanada, in der Niederrheinischen Bucht, in Mittelitalien und in anderen Untersuchungsregionen
  • Fernauslösung von Erdbeben und tektonischen Erschütterungen im Mittelmeerraum, in Griechenland und in der nordanatolischen Verwerfungszone
Induzierte Erdbeben aufgenommen von dem Seismisches Netwerk der RUB, McGill Universität und NRCan
Induzierte Erdbeben Katalog erstellt von Messstationen der RUB (Lehrstuhl Hydrogeomechanik) und der McGill University, in Kollaboration mit Natural Resources Canada

Seismometer messen die Bodenbewegung während eines Erdbebens als Funktion der Zeit und erstellen Aufzeichnungen, die Seismogramme genannt werden. Die Seismogramme enthalten Informationen über die Eigenschaften eines Erdbebens, z. B. die Stärke des Bebens und die Spannungsdifferenz vor und nach dem Erdbeben, den statischen Spannungsabfall. Der statische Spannungsabfall kann Aufschluss darüber geben, wie gefährlich eine bestimmte Erdbebenpopulation sein könnte, ist aber für die häufigeren, zahlreichen und kleineren Erdbeben nur schwer zu messen. Ein Teil unserer Arbeit konzentriert sich auf die Messung des statischen Spannungsabfalls, auf die Bestimmung der Einschränkungen bei der Beobachtung des Spannungsabfalls und vor allem auf die Frage, was die räumliche und zeitliche Entwicklung des Spannungsabfalls über die Bruchfestigkeit aussagt. Insbesondere messen wir den Spannungsabfall in einer Vielzahl von Verwerfungen, darunter:

  • Schnittstellen in der Subduktionszone und in Verwerfungen der überlagernden Platte
  • Zwischenplattenverwerfungen, die mit seismischen Zonen oder Regionen mit induzierter Seismizität im Inneren der Kontinente verbunden sind
  • Abschiebung Verwerfungsbedingungen und Regionen mit Backarc-Ausdehnung
Normierte Statisches Stress Drop berechnet für Erdbeben in der Apenninen
Statisches Stress Drop berechnet für Erdbeben der Amatrice-Visso-Norcia Sequenz in zentral Italien (2016)

Geologische Störungszonen sind große Diskontinuitäten innerhalb eines Gesteinsvolumens, die den Weg der Flüssigkeiten stark beeinflussen. Sie können über den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Projekte, einschließlich der geothermischen Energiegewinnung, entscheiden. In diesem Projekt wollen wir das Reservoirpotenzial der devonischen Karbonate in der Region NRW bewerten und ein umfassenderes Verständnis dafür entwickeln, wie Bruchnetzwerke die Fließeigenschaften im Untergrund beeinflussen. Wir wollen insbesondere:

  • Kombinieren Sie die Feldstrukturanalyse und die Charakterisierung von Brüchen und Verwerfungen anhand von Scanlinien mit digitalen 3D-Aufschlussmodellen und Bruchanalysen anhand von Drohnenbildern
  • Verwendung der Daten aus der Strukturanalyse zur Erstellung eines diskreten 3D-Bruchnetzes (DFN) der Verwerfungszone, um mögliche Permeabilitätsanisotropien und optimale Kanäle für den Flüssigkeitsstrom zu erkennen
  • Simulieren Sie die Injektion/Extraktion von Flüssigkeiten mit realistischen hydromechanischen Eigenschaften des Reservoirs in einem Finite-Elemente-Modell (Comsol Multiphysics). Dies hilft bei der Vorhersage von Flüssigkeitsströmungen und Druck-/Spannungsänderungen in einem potenziellen geothermischen Reservoir.
Erdbebenprozesse - AV NRW Project
3D model of the Steltenberg quarry wall constructed using 60 drone images and corresponding crustal model

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung im Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik

Forschung

Hier erfahren Sie alles über die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppen der IGMG

Zentrale Enrichtung für Ionenstrahlen und Radionuklide

RUBION

Unsere Mission ist es, Methoden und Geräte zur Verfügung zu stellen, die einzelne Arbeitsgruppen nicht betreiben können. Unser Fokus liegt dabei auf ionenstrahl-basierten Techniken zur Materialanalyse und -modifikation, dem sicheren Umgang mit radioaktiven Isotopen sowie der hochauflösenden Mikroskopie.

DFG Forschergruppe 2881

Diffusion Chronometry of magmatic systems

Geological processes occur in and on the Earth over a range of timescales that form a nested, hierarchical structure. Determining the durations of processes that occur on the shorter end of this time-spectrum has been a challenge. The tools of diffusion chronometry have emerged as a very promising method to provide solutions in many situations.